Eine Stadt zum Verlieben!

30.11.2023: Rückreise aus Singapur ♡ traurig aber auch begeistert

Am 30.11.2023 am frühesten Morgen, verspätet um 0.30 Uhr, begann unsere Rückreise aus Singapur.

Flughafen Singapur

Der Aufenthalt am Flughafen Singapur war den ganzen Abend des 29.11.2023. Der Flughafen allein ist fast eine Reise wert, mindestens sollte man hier, wenn das der Umstiegsflughafen ist, einen längeren Zwischenstopp einlegen. Übrigens: Wenn man einen Aufenthalt länger als 6 Stunden auf dem Changi Airport hat, bietet der Flughafen eine kostenlose Stadtrunddfahrt an. Super, oder?

Flug von Singapur nach Zürich

Der erste Etappenflug der Rückreise aus Singapur mit Swiss Air war sehr angenehm, soweit man das von einem 12-Stunden-Flug behaupten kann. Der Service war super und wir haben etwas ruhen können. Ich habe nur sehr gefroren, dabei hatte ich 2 T-Shirts, 2 Boleros und eine Strickjacke an und es wurden Decken ausgeteilt.

Flughafen Zürich

Der Flughafen Zürich ist riesig und sehr sauber. Er erinnert bisschen an Singapur. Hier gibt es auch eine kleine Bahn zu den Gates, das ist ähnlich angelegt und beschildert wie die MRT und wie schon erwähnt, es ist sehr sauber. Ein guter Zwischenstopp für die Rückreise aus Singapur.

Flug von Zürich nach Hamburg

Die nächste Etappe der Rückreise aus Singapur wird hoffentlich pünktlich starten und problemlos verlaufen. Sowohl in Zürich als auch in Hamburg ist Winter mit Schneefall und Glätte…

Tja, soweit der Wunsch. Unsere Maschine für dir Rückreise aus Singapur kam verspätet an, Gatewechsel, Boarding und dann die Durchsage, dass wir etwas im Flugzeug verbleiben, da die Enteiserstation für Flugzeuge stark ausgelastet ist. Nach einer Stunde sprang ein Passagier auf und schrie: „Fly canceled“ und kurz darauf kam die Bestätigung. Also alle raus. Zum Glück passiert viel online. Wir haben eine SMS erhalten für den ausfallenden Flug, darin konnte man über einen Link erfragen, wie es weitergeht.

Umbuchung von Swiss auf Eurowings. Flug in etwa einer Stunde. Oh je, kein Eurowings-Schalter besetzt für die Tickets. Soll auch am Counter am Gate gehen, blöd nur, wenn das Gate noch nicht feststeht. Als das dann klar war, nichts wie hin. Dort war nur keiner am Counter. Mit Hilfe aller Gestrandeten, ging das dann auch online. Dann kam… Gatewechsel… An dem Counter war dann auch ein sehr kompetenter junger Mann, der die Bordkarten für die, die das online nicht regeln konnten, ausgedruckt hat sowie für die, wie mich, die da lieber ein Papier in der Hand haben. Dann ging es tatsächlich los. Der Flug war okay.

Der Gatewechsel war zwischen den Zielen Hamburg und Düsseldorf. Wir denken, dass die Maschinen wegen der Größe getauscht wurden, da wir viele aus der gecancelten Machine wiedersahen. Rückreisen aus Singapur oder Miami beispielsweise mussten Belege ausfüllen, bei europäischen Reisen reichte eine elektronische Meldung.

Hamburg

Es kam wie es kommen musste: Das Gepäck kam nicht mit. Ärgerlich war nur, dass man von einer Gepäckverlustmeldung zur anderen geschickt wurden, wegen der unterschiedlichen Airlines. Das wurde dann aber zum Ende kurzfristig lösungsorientiert geregelt. Ein Koffer kam nach 6 Tagen zu uns nach Hause. Der zweite Koffer erreichte uns nach 11 Tagen. Juchhu, alles wieder da.

Von Hamburg fuhr Peter uns mit dem Auto nach Hause. Alles in allem war die Rückreise aus Singapur lang und aufregend.

Rückreise aus Singapur

Die Rückreise aus Singapur ist voller Emotionen. Von Trauer über die Abreise und die Unwissenheit, ob man diesen Flecken auf der Erde je wieder betritt, bis hin zur Freude, nach Hause zu fahren, seine Familie wiederzusehen, die Freunde und die Kollegenden. Und natürlich freue ich mich auf mein kleines Haustier Filou.

Man fragt sich aber auch, was Deutschland falsch macht, warum nicht einige Dinge, die in anderen Ländern funktionieren, übernommen werden können oder sich wenigstens angenähert werden kann. Da spreche ich hier von dem friedlichen Zusammenleben, der Sauberkeit, von der Sicherheit auf der Straße, von staufreien Straßen, von Wohnraum für Jeden, von vielen Touristen und den entsprechenden Einnahmen. Ich spreche einfach vom Glücklichsein und respektiert werden.

Ich spreche auch davon, dass sich Singapur nicht auf seinen Erfolgen ausruhen, sondern weiter denkt und weiter die Entwicklung vorantreibt und jeden mitnimmt.

Fazit

Singapur ist ganz klar ein Wohlfühlort. Man muss Wärme mögen und eine hohe Luftfeuchte. Man muss sich an Regeln halten können und wollen und die Farbenvielfalt der Menschen mögen und deren Kulturen respektieren. Ein Beispiel, das sehr gewöhnungsbedürftig ist: Inderinnen und Inder rülpsen laut beim Essen und Trinken.

Speziell zu den Regeln… Wenn ich erzähle, das alles geregelt ist und auf Zuwiderhandlungen Strafen folgen, werde ich oft komisch angeschaut und gefragt, wie man das mögen kann. Beispiel-Gegenfragen: Warum muss ich Kaugummi auf den Fußboden spuken? Warum muss ich Papier auf den Boden werfen, statt in die Mülleimer, von denen es überall genug gibt? Warum muss ich Wände ansprühen oder warum muss ich in der U-Bahn essen?

2 Kommentare

  1. Marion

    Hallo ihr Beiden,

    willkommen zu Hause und gute Eingewöhnung daheim und ja, ich finde das mit dem Geregelt sein und bei Zuwiderhandeln auch die Konsequenzen zu spüren, auch super. So wäre doch vieles leichter im Leben. Und wie man täglich sieht, funktioniert es einfach nicht anders.

    LG Marion

    • Netti

      Dankeschön, Marion. 37 Grad Temperaturunterschied ist schon heftig.
      Ja genau. Wäre gut, wenn es besser umgesetzt werden könnte. Das ist ein weiter Weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert